
Ergonomie und Vorbeugung von Muskel- und Skeletterkrankungen
Was sind eigentlich Muskel- und Skeletterkrankungen?
Muskel- und Skeletterkrankungen umfassen ein breites Spektrum von Erkrankungen der Weichgewebe, die die Gelenke und die Wirbelsäule umgeben. Betroffen davon sind vor allem die Handgelenke, Ellbogen, Wirbelsäule, Knie. Karpaltunnelsyndrom, Sehnenentzündungen und Rückenschmerzen sind häufige Formen von Muskel- und Skeletterkrankungen.
Risikofaktoren
Natürlich spielen der Gesundheitszustand und die Veranlagung jedes einzelnen eine Rolle (Alter, Geschlecht, Körpergewicht....), aber neuere Studien zeigen, dass die Muskel- und Skeletterkrankungen eine Folge von mehreren kombinierten Risikofaktoren sind:
Biomechanische Faktoren: Wiederholung von Bewegungen, übermäßige und/oder plötzliche Anstrengungen, extreme Positionen und Gelenkwinkel, Kälteexposition, Schwingungen...
Organisatorische Faktoren: Organisation und Gestaltung der Arbeitsposten.
Psychosoziale Faktoren: Die Art und Weise, wie die Angestellten die Arbeit wahrnehmen und erleben, Spannungen durch Zeitdruck....
In jedem Unternehmen kombinieren sich diese Risikofaktoren auf eine eigene Art. Daher müssen alle Arbeitssituationen individuell betrachtet werden.
NEODITECH Lösungen
Wir entwickeln seit 2007 ergonomische Handling- und Hubsysteme, um Arbeitspositionen der Mitarbeiter zu optimieren und ihren erforderlichen Kraftaufwand zu reduzieren.
Vorbeugung durch Ergonomie
Das Wort Ergonomie kommt aus dem Griechischen: ergon bedeutet "Arbeit" und nomos "Gesetz, Regel". Ergonomie kann also als Wissenschaft der Gesetzmäßigkeit von menschlicher und automatisierter Arbeit definiert werden (d. h. die Arbeit wird dem Menschen angepasst und führt so zu besseren Arbeitsbedingungen).
Das Ziel, die Arbeit dem Menschen richtig anzupassen, setzt voraus, nach Möglichkeit alle Arbeitsaspekte zu berücksichtigen: physiologische, psychologische, soziale Faktoren, subjektive und objektive Faktoren.
Das Ergebnis einer besseren Anpassung der Arbeit an den Menschen sind zufriedene und gesunde Mitarbeiter, die ihre Arbeitsschritte effizient ausführen. Letztendlich wird sich die Ergonomie auch in der Produktivität des Unternehmens spürbar machen.